Teilen
 
Prompten ist wie mit Timmy spielen
 
,

das ist Timmy, und spielen ist für ihn das Größte. Er sitzt dann aufgeregt vor mir in großer Erwartung auf mein nächstes Kommando. Und das lautete: „Hol das runde Ding!“

Er schaut mich mit großen, fragenden Augen an – „Rundes Ding?“ Er möchte wirklich alles richtig machen, aber „rundes Ding“ klingt für ihn einfach rätselhaft. In seiner unschuldigen Verwirrung greift er schließlich nach seinem geliebten Teddy, der ihm so viel Sicherheit gibt. Aufgeregt wedelt er mit dem Schwanz, während seine Augen vor Erwartung strahlen, und er fragt: „Ist es das?“
Leider entspricht sein geliebter Teddy überhaupt nicht meinen Vorstellungen.
Wie sollte er es wissen? Schließlich hat er nur die klaren Begriffe „Teddy“ und „Ball“ gelernt.
Das abstrakte Adjektiv „rund“ liegt für ihn weit außerhalb seiner bekannten Sprachwelt.


Merkst du was? Warum KI-Bildgeneratoren nicht machen was du gern hättest?

Künstliche Intelligenz funktioniert ähnlich wie Timmy. Sie kennt nur die Begriffe, die sie gelernt hat – und die müssen wir ihr präzise geben oder umschreiben.
Ein effektiver Bild-Prompt sollte daher mehrere wichtige Kriterien erfüllen

 
Wie promptes du richtig? Tipps für deine KI-Bilder!

Gehe folgendermaßen vor, um dein Wunschbild präzise zu formulieren:

Klarheit und Präzision:
Formuliere deinen Prompt klar und verständlich, damit die KI genau weiß, was du dir vorstellst.
Verwende einfache und eindeutige Begriffe.

Hauptmotiv zuerst:
Beginne immer mit dem zentralen Element deines Bildes. Beschreibe, was im Mittelpunkt stehen soll, und sorge dafür, dass dieses Element klar definiert ist.


Spezifität und Konkretheit:

Je detaillierter du beschreibst, desto besser wird das Ergebnis. Gib genaue Informationen zu deinem Hauptmotiv und füge konkrete Details hinzu, von Farben über Formen bis hin zu Texturen.

Details und Attribute:

Erkläre, welche Eigenschaften dein Hauptmotiv haben soll. Denke dabei an Aussehen, Größe, besondere Merkmale und Emotionen, die es vermitteln soll.

Kontext und Umgebung:

Beschreibe den Hintergrund und die Umgebung, in der dein Hauptmotiv platziert werden soll. Dies hilft der KI, das Gesamtbild harmonisch zu gestalten.

Stimmung und Atmosphäre:

Lege fest, welche Stimmung oder Atmosphäre das Bild ausstrahlen soll. Soll es lebendig und fröhlich wirken, oder eher ruhig und verträumt?

Strukturvorgaben:

Gib Hinweise zur gewünschten Bildkomposition, Perspektive und Lichtverhältnissen. Das unterstützt die KI dabei, das Bild entsprechend deiner Vorstellung aufzubauen.

Experimentieren und Anpassen:

Scheue dich nicht, verschiedene Formulierungen auszuprobieren. Die Optimierung deines Prompts ist ein zyklischer Prozess, bei dem du aus jedem Versuch lernen kannst. Funktioniert es nicht in Deutsch, dann formuliere deinen Prompt in Englisch.  
 
Die Kunst des Promptens ist eine Kunst, die wir lernen können. Es lohnt sich!

Je besser wir verstehen, wie die KI denkt, desto präzisere Ergebnisse bekommen wir.

👉 Kreiere viele Bilder, experimentiere und lerne aus dem Prozess, wie die KI „tickt“.
👉 Erkenne, welche Motive detaillierte Beschreibungen brauchen und lege dir eine Bibliothek an.
👉 Sei geduldig und bleibe neugierig und akzeptiere, dass nicht jeder Prompt sofort zum gewünschten Ergebnis führt.
👉 Nutze visuelle Inspirationen aus der realen Welt. Beobachte deine Umgebung und sammle Ideen für neue Prompts.
👉 Betrachte vorhandene Bilder, beschreibe sie in allen Details und formuliere daraus als Übung einen präzisen Bild-Prompt.

Mir hilft eine Checkliste, die ich konsequent durchgehe, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte im Prompt enthalten sind. So kann ich mich voll und ganz auf den kreativen Prozess der Bildgenerierung konzentrieren.

 
Denn am Ende ist es wie mit Timmy: Wenn du weißt, welche Begriffe die KI versteht, dann zeigt sie dir genau, was du haben willst. 🐶😊

Bleib neugierig, lerne aus deinen Erfahrungen und wachse.

Simone aus der
SMARTphotoschule
#mansiehtsich   
 
 
Willst du mehr wissen, dann lade ich dich herzlich ein, am 27. März in meinem Webinar "KI Bildgenerierung leicht gemacht" vorbeizuschauen.

Hier zeige ich dir die wichtigsten Plattformen und wir gehen gemeinsam die ersten Schritte im Prompting durch – so kannst du ganz in Ruhe ausprobieren und für dich entscheiden, ob KI-Bilder genau dein Ding sind.

Hier geht es zur Anmeldung:


 
Hast Du Fragen oder einen speziellen Themenwunsch?
Dann schreib uns gern an
info@die-smartphotoschule.de.

Wenn Du jemanden kennst, der sich für diese Themen begeistert, würden wir uns riesig freuen, wenn Du die Nachricht über unser Online-Magazin weiterleitest – die Anmeldung ist nur einen Klick entfernt!

Webinar & Workshop & Termine:
 
19.3. 14:00-15:00  Online Webinar
                             Videos drehen mit dem Smartphone - die Basics


20.3. 19:30            Live Session bei Foto TV Zugang nur mit Mitgliedschaft
                             Kreative Smartphone-Fotografie


27.3. 10:00-11:30  Online Workshop
                             KI-Bildgenerierung leicht gemacht: Basics, Tools & Praxis


 
 
Facebook
 
Twitter
 
Linkedin
 
Instagram
die SMARTphotoschule
Simone Naumann
DIE SMARTPHOTOSCHULE


Diese E-Mail wurde gesendet an: _t.e.s.t_@beispiel.com von
Simone Naumann AS - die SMARTphotoschule
Ramstadt Terrasse 3
1405 Langhus
Norwegen





Email Marketing by ActiveCampaign